Blogstuff 1189
„Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und schnelle
Autos ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst.“
Ich
bin jetzt 59, in diesem Alter starb George Best (1946 – 2005).
Es
gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Ende der Weimarer Republik
und heute. Damals hatte die Oberschicht Angst vor Kommunismus und Enteignung.
Man warf sich den Nazis an den Hals, denn Uniform, Gleichschritt und
Vaterlandsliebe entsprachen dem deutschen Geist, die roten Fahnen der
Revolution und der Internationalismus aber nicht. Heute hat die Oberschicht
nichts zu befürchten. Die Arbeiterschaft ist nicht mehr organisiert, sie will
keine Revolte, sondern Lohnerhöhungen. Die Linke interessiert sich nicht für
die Arbeiter und will keine andere Gesellschaft, kein anderes
Wirtschaftssystem, ihr genügen ein paar lauwarme Forderungen nach
Steuererhöhungen, die der Geldadel aus der Portokasse zahlen könnte. Wir werden
keinen neuen Faschismus erleben, denn die Oberschicht ist mit den herrschenden
Verhältnissen und Politikern zufrieden.
Wenn
man an einer belebten Straße steht und den Verkehr vorüberströmen sieht, hat
man nach fünf Minuten vergessen, welche Autos man gesehen hat. So ist es auch
mit den sozialen Medien. Die Zeit vergeht mit Klicken und Scrollen, aber nichts
bleibt im Gedächtnis.
Warum
gibt es in keiner Eisdiele Bananeneis? Früher war das eine Standardsorte. Wer
kennt einen Ort in Berlin, wo man noch Bananeneis bekommt?
„Was
wollen Sie hören? Die Wahrheit? Die würden Sie doch gar nicht ertragen!“ Immer
noch ein Film-Klassiker.
„Es
gibt eine eiserne Regel im Journalismus: Keine Witze über Namen. Sie müssen
sich also über die Berichterstattung in Ihrem Fall keine Sorgen machen, Herr
Bumsen.“
Im
Paradies wurde nicht gearbeitet, Jesus hat nicht gearbeitet, sondern die
Faulheit in der Bergpredigt verherrlicht, und selbst der unsterbliche Gott
kommt nur auf sechs Arbeitstage.
Als
Kind hatte ich eine Ritsch-Ratsch-Klick, eine Agfamatic 4000 Pocket. Mein
erster Fotoapparat – zur gleichen Zeit bekam ich als Armbanduhr eine Timex.
Daher kenne ich auch noch die ironische Bezeichnung „Blitzbirne“ für Leute, die
gerade auf der Leitung stehen. Die Agfamatic verfügte über Blitzbirnen zum
Aufstecken. Junge Leute wissen gar nicht, wovon Grandpa Simpson gerade spricht.
So
läuft’s bei der Camorra: Lothar Matthäus hatte in den 80ern ein Angebot vom SSC
Neapel. Eine Million Mark netto im Jahr. Bei den Verhandlungen in einem
italienischen Restaurant hatten sie die Million in bar dabei. Er hätte den
Koffer einfach nehmen können, blieb aber bei den Bayern, wo er nur eine halbe
Million verdiente.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen