Freitag, 23. September 2011

Ein Kiez im Jenseits

Friedhof Grunewald-Forst
 
Wer der idyllischen Havelchaussee durch den Grunewald oder am Ufer des Flusses folgt, erreicht bald das Schildhorn. Die Landzunge ragt weit in die Havel hinein und bietet einen wunderbaren Ausblick über die Gewässer westlich der Hauptstadt. Wer jedoch den außergewöhnlichsten Friedhof Berlins besuchen will, der biegt vorher in den Schildhornweg ein. Nach kurzer Zeit steht man vor dem Eingangstor zum Friedhof Grunewald-Forst.

Ein Friedhof mitten im Wald? Kilometer entfernt von den belebten Straßen der Stadt? Die Geschichte des Ortes ist ungewöhnlich und beginnt im Kaiserreich. Damals weigerten sich die Kirchengemeinden, Selbstmörder auf ihren Friedhöfen beerdigen zu lassen. Sie mussten in ungeweihter Erde bestattet werden. Da in der Bucht der Schildhorn-Halbinsel häufig Wasserleichen angetrieben wurden – darunter viele Selbstmörder, die wegen ungewollter Schwangerschaften oder Spielschulden „ins Wasser gingen“ – legte die Forstbehörde in unmittelbarer Nähe den Friedhof an. Bald sprach sich die Lichtung im Grunewald als Bestattungsort herum, Angehörige von Selbstmördern baten um eine Grabstelle, mancher Lebensmüde tötete sich gleich vor Ort, um den Hinterbliebenen die Mühe demütigender Amtsgänge zu ersparen. 

Der seit 1878/79 genutzte Friedhof hat heute eine ordentliche Friedhofsmauer, ein rustikales Eingangsportal und eine Leichenhalle. Beim Spaziergang durch die Reihen fallen viele Grabsteine ins Auge. Da sind die kyrillischen Kreuze einiger russischer Offiziere, die gemeinsam den Freitod wählten, als sie 1918 von der Ermordung des Zaren erfuhren. Bis 1927 wurde der Friedhof ausschließlich für die Beerdigung von Selbstmördern genutzt, danach wurde diese Beschränkung aufgehoben. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurden hier zivile Opfer in Einzelgräbern und einem Sammelgrab bestattet. Der Berliner Heimatforscher und Ehrenbürger Willi Wohlberedt wurde hier auf eigenen Wunsch beerdigt. Die Gräber der Kleinkinder sind neueren Datums und berühren den Betrachter, auf einem Grabstein ist ein Teddybär eingemeiselt.

Ganz versteckt in einer Ecke findet sich der heimliche Höhepunkt des Rundgangs. Das Grab von Christa Päffgen wird sehr oft von Fans aus aller Welt besucht. Eine Rotweinflasche mit einer Rose im Hals, Kerzen, Briefe – die letzte Ruhestätte der Sängerin und Schauspielerin erinnert an Jim Morrisons Grab in Paris. Bekannt wurde sie unter dem Namen „Nico“ als Sängerin der Band „The Velvet Underground“ und als Muse von Andy Warhol. Sie drehte mit Federico Fellini „La Dolce Vita“, Bob Dylan produzierte ihre erste Single. Sie kannte alle Größen des damaligen Rockuniversums, ihre Musik beeinflusste Bands wie Joy Division und später die Gothic-Szene. Sie starb, wenige Monate vor ihrem fünfzigstem Geburtstag, 1988 auf Ibiza. Auf dem Friedhof Grunewald-Forst ist sie gemeinsam mit ihrer Mutter beerdigt.
 

Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 218 (ab Messedamm/ZOB/ICC), Haltestellen: Schildhorn (direkt an der Havel) oder Havelweg (näher am Friedhof).


Dienstag, 13. September 2011

Wahlergebnis


Die Medien werden fünf Tage vor der Berliner Wahl auf ein interessantes Phänomen aufmerksam: Focus und Stern berichten von der neuen Kraft, in einer Umfrage der Berliner Mottenpost (Springer!) werden sie mit 27 Prozent stärkste Partei. Wem die Künast-Grünen zu spießig und wem die Linken zu ostig sind, wer seine Stimme nicht ungültig machen oder einer Splitterpartei wie der FDP geben will (wo sie laut Westerwelle im Gulli landet – der Spruch ist allerdings von 2009), der hat als nichtbürgerlicher Demokrat plötzlich eine Alternative: Die Piraten. Kostenloser Nahverkehr, bedingungsloses Grundeinkommen, freie Wahl der Rauschmittel – da opfere ich als Autor auch gerne mein Urheberrecht, denn auf dieser Basis kann ich in meinem Kiez überleben. Da hilft auch nicht das Totschlagargument des Establishments, alle politischen Themen seien doch schon besetzt. Klar! Na und? Das waren sie sicher auch schon vor 200 Jahren, da hätte man die olle Tante SPD erst gar nicht gründen brauchen.

In den Achtzigern und Neunzigern habe ich die Grünen gewählt, in den Nuller Jahren die Linken – genutzt hat es nüscht. Bekommen habe ich Hartz IV und deutsche Kriegsverbrechen, das Ende des sozialen Wohnungsbaus und die massive Verdrängung der Innenstadtbevölkerung durch eine Handvoll renditegeiler Kapitalisten. Über dem Hauptquartier des Kiezschreibers weht jetzt die schwarze Flagge mit dem bleichen Schädel eines Immobilienhais und den gekreuzten Knochen eines Rechtsanwalts und eines Baustadtrats. Ich habe Briefwahl gemacht und die Unterlagen bereits in den Briefkasten geworfen – jetzt warte ich auf den Sonntag. Mögen die neuen Abgeordneten der Piratenpartei eine Reißzwecke im Arsch des gelangweilten Mandarins Wowereit sein!  

Montag, 12. September 2011

Reiseziel Brunnenviertel

Reiseziel Brunnenviertel – das ist das Thema des neuen Kiezmagazins „brunnen ¼", das seit heute überall im Brunnenviertel kostenlos zu haben ist. Als Redakteur des Magazins ist es meine letzte Ausgabe, meine Zeit als Kiezschreiber neigt sich dem Ende zu. Hier noch ein weiterer Tipp für einen Spaziergang im Kiez:
Gartenplatz
Es ist ein kühler Morgen und dennoch haben sich bereits tausende Menschen an diesem Ort versammelt. Männer und Frauen, Angehörige aller Stände warten auf das große Ereignis. Die Straßen sind voll, die Menschen lehnen sich neugierig und erwartungsvoll aus ihren Fenstern. Fliegende Händler verkaufen Branntwein und kleine Leckereien. Soldaten des Königs bahnen sich an diesem 2.März 1837 einen Weg durch die Menge, um die Verurteilte zum Richtplatz zu führen. Die Hinrichtungsstätte der preußischen Hauptstadt besteht aus einem zwei Meter hohen quadratischen Steinkubus, auf den eine Treppe führt. Auf diesem Fundament steht der dreifüßige Galgen, an dem das Urteil vollstreckt werden soll. Im Volksmund wird er »Schindberg« oder »Teufels Lustgarten« genannt.
Der Scharfrichter wartet schon. Er hat es nicht weit, denn er wohnt in der Scharfrichterei, die unmittelbar neben dem Gerichtsplatz liegt. Hier wohnen die Henker und Scharfrichter, zwischen den Hinrichtungen ist die Abdeckerei, die Beseitigung von Tierleichen, ihr alltägliches Geschäft. Endlich wird die Witwe Meyer, die sich durch Gattenmord eigenhändig in den Witwenstand befördert hat, zum Galgen geführt. Die Menge johlt und schreit. Es ist die letzte öffentliche Hinrichtung in Berlin. Was eine abschreckende Wirkung auf Preußens Untertanen haben sollte, ist längst zu einem Volksfest verkommen. Bis in die späte Nacht wird gefeiert, zehn Tage lässt man ihren Leichnam von Schaulustigen begaffen.
Wer heute den Gartenplatz in Berlin-Mitte aufsucht, findet eine friedliche grüne Oase mit Kinderspielplatz und Parkbänken vor. Dort, wo zahllose Menschen gerädert und geköpft, aufgehängt und verbrannt wurden, erhebt sich die katholische Kirche St. Sebastian, 1890 bis 1893 erbaut, majestätisch in den Himmel. Die „alte Scharfrichterei“ musste dem Stettiner Bahnhof, dem heutigen Nordbahnhof, weichen. Nur wenige Schritte vom Gartenplatz entfernt ist übrigens die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Ein bedrückender Ort der Erinnerung, der in keiner Berlin-Tour fehlen sollte. Falls Sie Ihren Besuch um Mitternacht machen, gehen Sie ruhig zur alten Richtstätte auf dem Gartenplatz. Mit ein wenig Glück können Sie durch die Kirchenfenster ein Licht sehen, das unruhig flackert. Es ist die alte Witwe Meyer, die in der Gruft unter der Kirche keine Ruhe findet. Der Ort ihres schaurigen Ablebens hat sich seither so verändert, dass sie mit einer Laterne ihre Grabstätte sucht.
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn: S 1, S 2, S 25 (Haltestelle: Nordbahnhof)), U-Bahn: U 8 ( Haltestelle Voltastraße), Tram: M 10 (Haltestelle: Gedenkstätte Berliner Mauer), Bus 247(Haltestelle: Gartenplatz)