Blogstuff 1020
Endlich hat es mal nicht mich
getroffen, sondern die Leute an der Nachbarkasse. Der Horror-Klassiker: die
Greisin und das Kleingeld. „Noch 93 Cent“, sagt die Kassiererin. Ein paar
Münzen werden mit zitternden Fingern neben die Kasse gelegt. „Jetzt noch 63.“
Kurze Zeit später: „Jetzt sind es wieder 93“. Ich bin längst fertig und habe
meine Einkäufe im Beutel verstaut, bleibe aber dennoch im Supermarkt, weil ich
wissen will, wie die Geschichte ausgeht. Nach weiteren endlosen Minuten gibt
die alte Frau der Kassiererin einfach einen Fünf-Euro-Schein. Sie bekommt
weiteres Kleingeld. A never ending story.
Früher waren die Russen Schachweltmeister,
heute Inder und Chinesen. 2007 wurde der erste Nicht-Weiße Weltmeister. Ein
Jahr später wurde der erste Nicht-Weiße Formel 1-Weltmeister. Schön, dass sich Diversität
langsam durchsetzt.
Merz hat die Empathie einer
Osterinsel-Statue.
Mufasa war der König der Löwen,
Bonetti ist der König der Könige.
Was heißt Wasserschaden auf
Latein? Mare Nostrum. Brüller.
Früher gab es nichts, dann kam
das Deo, danach folgten das 24h-Deo, das 48h-Deo und inzwischen das 72h-Deo. Wo
führt das hin?
Warum gibt es in chinesischem
Essen keine Erbsen? Haben Sie schon mal versucht, Erbsen mit Stäbchen zu essen?
Ich kann mich noch an eine
bizarre Szene aus meiner Kindheit erinnern: Der Diktator der
Zentralafrikanischen Republik lässt sich 1976 in einer pompösen Zeremonie, die
an das alte Europa erinnerte, zum Kaiser krönen. Das Kaiserreich gab es keine
drei Jahre, dann wurde Bokassa I. gestürzt. Heute ist das Land das drittärmste
der Welt, nur Südsudan und Burundi sind ärmer.
Wer noch die Zeiten der
Rollschuhdisco erlebt hat, ist inzwischen offiziell ein alter Sack.
Wieso sind im Hobrecht-Plan für
die Entwicklung Berlins aus dem Jahr 1862 breite Verkehrsachsen vorgesehen? Das
Auto war noch nicht erfunden, zum Warentransport wurden Schiffe und Eisenbahnen
genutzt, nur die Bauern brachten ihre Produkte mit dem Pferdefuhrwerk in die
Stadt. Der Grund war ganz einfach: 1848 hatte es während der Revolution viele
Barrikaden in der Stadt gegeben. Breite Straßen wie die Bundesallee (bis zu 54
Meter breit), die frühere Kaiserallee (1872 – 1874 gebaut), konnten man nicht
mehr so schnell mit Barrikaden blockieren. Außerdem konnte das Militär auf breiter
Linie gegen die Aufständischen vorgehen, insofern sich die Kämpfe von 1848
wiederholen sollten, und hatte ein perfektes Schussfeld.
Retro-Sendung über Neukölln in
den 60er, 70er und 80er Jahren. Selbst damals redeten die Leute schon von „leeren
Kassen“ bei Bezirk und Senat. Die öffentlichen Kassen waren schon immer leer,
oder? Dabei füllen wir sie doch regelmäßig.