Samstag, 8. Februar 2025

Drei Engel für Aldi


Blogstuff 1055

Ich bin immer wieder erstaunt, mit welcher Selbstsicherheit die „Experten“ im Internet und an den Theken dieses Landes die Zukunft voraussagen. Versetzen wir uns zurück an den Jahresbeginn 2020. Wer hätte die Ereignisse der nächsten fünf Jahre, die Pandemie, den Ukrainekrieg, die Energiekrise, die Inflation, die Ampel und ihr Scheitern voraussagen können? Selbst von einer Million selbsternannter Experten hätte es keiner geschafft. Es ist so wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto. Je größer der Prognosezeitraum, desto größer die Anzahl der möglichen Zukünfte. In der Wissenschaft haben wir deswegen immer mit verschiedenen Szenarien gearbeitet, wenn es in Fachpublikationen um den Punkt „Wo führt das alles hin?“ ging. Noch ein Gedankenspiel. Versetzen Sie sich hundert Jahre zurück ins Jahr 1925. Hätten Sie gewusst, was in den nächsten fünfundzwanzig Jahren bis 1950 passiert? Die Hyperinflation lag hinter Ihnen und Hitler wurde gerade aus dem Gefängnis entlassen. Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, Holocaust. Hatte irgendjemand all das auf dem Radar? Wir fahren auf Sicht, ob es uns passt oder nicht. Keiner mag diese Unsicherheit, aber wir müssen mit ihr leben.

Ich suche nach einer neuen Jeans bei Amazon. Herkunftsländer: Bangladesch, Pakistan, China. Warum gibt es nichts aus Deutschland? Mir fällt Trigema ein – aber da arbeiten ja auch keine Deutschen in der Fabrik, sondern nur Schimpansen.

Das ist die Gretchenfrage der CDU: Holen wir mehr Stimmen von AfD-Wählern, wenn wir konservativer agieren, oder verlieren wir auf diesem Weg mehr Stimmen der klassischen Merkel-Wähler? Im Augenblick sieht man an den Umfragen, dass es ein Nullsummenspiel ist. Im letzten Vierteljahr hat die Partei sogar leicht verloren. Das Ampel-Aus hätte ein Plus bewirken müssen. Hat es aber nicht.

Ich habe mal die Umfragewerte der Union bei den wichtigsten Demoskopen durchgerechnet. In dieser Woche gab es sechs neue Umfragen von sechs verschiedenen Instituten. Durchschnitt: 29,6 Prozent. Letzte Woche („Asyl-Battle“) auch sechs neue Umfragen: 29,6. Erste Umfragen Anfang Januar: 30,8. Still ruht der See. Seit dem Ampel-Aus hat nur die AfD profitiert: von 17 auf 21 Prozent. Das sind zwar nur vier Prozentpunkte, aber fast 25 Prozent.

Aljoscha Krumbiegel, der Sicherheitsbeauftragte von Bonetti Media, hat folgende sieben Toptipps zum Treppensteigen:

1.    Links oder rechts von der Treppe befindet sich ein Geländer. Legen Sie die Hand darauf und halten Sie sich fest.

2.    Beginnen Sie mit Ihrem „starken“ Fuß. Rechtshänder mit dem rechten Fuß, Linkshänder mit dem linken usw.

3.    Treten Sie immer mit dem ganzen Fuß auf die Stufe.

4.    Erst, wenn Sie sicher stehen, nehmen Sie die nächste Stufe.

5.    Gehen Sie langsam.

6.    Benutzen Sie kein Handy und hören Sie keine Musik beim Treppensteigen.

7.    Bleiben Sie konzentriert, bis der gesamte Vorgang vollständig abgeschlossen ist.

 

3 Kommentare:

  1. Bestes Studienobjekt für Vorhersagen durch Experten ist die abendliche Wettervorhersage durch studierte Meteorologen, also Experten. "Für morgen ist trockenes Sonnenscheinwetter zu erwarten." Meine Radtour endete an diesem Tag mit völlig durchnässten Klamotten. Andersherum: "Zu 90 % Regenwahrscheinlichkeit am morgigen Tag". Eine vereinbarte längere Radtour mit anderen Bikern abgesagt und stattdessen den ganzen Tag im Wohnzimmer auf den blauen Himmel gestarrt.

    AntwortenLöschen
  2. Kommentar verschwunden. Ende im Gelände. Scheiss Kamschatka oder wie dass Ding heißt.

    AntwortenLöschen