Sonntag, 2. Februar 2025

Der Witz heißt Fritz


Blogstuff 1052

„Bei unserer Qualität macht es keinen Sinn, Spiele zu verlieren.“ (Horst Hrubesch)

Die größte Pointe beim Scheitern des Möchtegern-Politikers Merz ist ja nicht die Tatsache, dass im die eigenen Leute (die CSU stand übrigens geschlossen hinter ihm) und die Möchtegern-Koalitionspartner von der FDP in den Rücken gefallen sind, sondern der Irrglaube, man könne am Tag der Abstimmung noch mit der SPD und den Grünen über das Gesetz verhandeln bzw. sie im persönlichen Gespräch von den eigenen Ideen überzeugen. So läuft kein Gesetzgebungsprozess in einer Demokratie. Selbst wenn er vier Wochen früher angefangen hätte, auf die anderen demokratischen Parteien zuzugehen, wäre es zu spät gewesen. Ein hektisches Manöver, das komplett in die Hose gegangen ist. Dilettantismus ist noch eine höfliche Untertreibung. Er kann es nicht und er lernt es auch nicht mehr.

In eigener Sache: Kritische Kommentare in meinem Blog führen zukünftig dazu, dass ihre Verfasser auf die Deportationsliste gesetzt werden. Bonetti Media hat mit Nordkorea ein Abschiebeabkommen abgeschlossen. Titel: „Für eine Handvoll Reis.“ Für Rückfragen melden Sie sich bitte an Theobald Göttlich, den Pressesprecher von Bonetti Media.

Warum nennen wir Obdachlose nicht einfach Vagabunden oder neudeutsch Vagabundierende? Klingt doch gleich viel freundlicher und die Penner fühlen sich endlich akzeptiert.

Schon vor dem Verbot von Plastik-“stroh“-“halmen“ waren Getränke, die man durch eine Röhre trinkt, extrem uncool. Ausnahme: Capri-Sonne bis zum Alter von acht Jahren. Bier, Wein und Schnaps trinkt man aus Gläsern und Flaschen. Echte Kerle trinken keine Cocktails, sondern Shots.

Hätten Sie’s gewusst? Will Smith kam als Wilhelm Schmidt in Regensburg auf die Welt und wanderte 1988 nach Hollywood aus.

Interessanter TV-Bericht: Für Russland kämpfen nicht nur Nordkoreaner, sondern auch Söldner aus Sri Lanka und Kuba.

„Ich bin Käpt’n Andy Bonetti vom Föderationsraumschiff Rheinland-Pfalz.“ Die neue Serie „Star Trecker“ läuft ab September auf Netflix.

Hätten Sie’s gewusst? Es gibt eine Deutsche Akademie für Fußball-Kultur und eine deutsche Nationalmannschaft der Schriftsteller.

Shintoistische Leser wissen, dass in diesem Blog ein Kami wohnt. Mal ist er frech, mal albern, mal wütend, mal rätselhaft.

„Kinder Paradiso“ sieht lecker aus. Als mündiger Kunde informiere ich mich natürlich zuerst über die kleine Köstlichkeit. Der Teufel steckt im Detail: 100 gr. enthalten 39,6 gr. Zucker, 23 gr. Fett und haben 425 Kalorien. Zum Vergleich: 100 gr. Big Mac haben 257 Kalorien.

13 Kommentare:

  1. Wohl eher Kilokalorien.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dann wird das Wort ja mit fast so viel K geschrieben wie Korinthenkacker :o)

      Löschen
    2. Schon gewußt: 100 g Korinthen haben ca. 300 kcal

      Löschen
  2. Kinderparadiso ist gesund. Da fehlt noch was zur Fressformel.
    Ritter-Sport ist, je nach Sorte, nah dran.

    https://www.falstaff.com/de/news/fressformel-wann-machen-lebensmittel-suechtig

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es gibt auch eine Verblödungsformel. Je mehr braunes Gift in die Köpfe sickert, desto dümmer werden die Menschen.

      Löschen
    2. So große Sprünge macht die Evolution in kurzer Zeit nun auch wieder nicht....

      Löschen
    3. Steile These! Ist es nicht eher umgekehrt?

      PS. Wie dem auch sei, zur Therapie des möglicherweise schweinesystemisch infizierten Volkskörpers empfehle ich eine Postexpositionsprophylaxe mit Marxolin-Forte®.

      Löschen
    4. Es sind kommunizierende Röhren, wie man früher einmal sagte: Verblödung und Faschismus als Abwärtsspirale.

      Löschen
    5. Das trifft es. Und circulus vitiosus träfe es auch ganz gut, denke ich.

      Löschen
  3. Vorschlag zur Güte: " Kinder Paradiso " wird ab dem 29. Januar 2025 als " Fritzen´s Bräunlinge " made in Brilon / Großdeutschland umbenannt und das dortige Herstellerwerk gilt seit dem selbstverständlich als arisch und Ausländer frei.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da stört aber noch der ausländisch klingende Namen. "Landser Paradies". Wie wäre das?

      Löschen
    2. Wir nennen es Panzerschokolade. War nicht alles schlecht.

      Löschen
  4. "Er kann es nicht und er lernt es auch nicht mehr."
    ... wie wahr!" Um mit Wiglaf Droste zu sprechen: "eine indolente Krämerseele"

    AntwortenLöschen