Blogstuff 1104
Was
mich an Deutschland fasziniert, ist diese Leichtigkeit, dieses Unbürokratische.
Da man seine alten Klamotten nicht mehr in die schwarze Tonne werfen darf,
suche ich für eine alte Jeans und eine Jacke einen Altkleidercontainer in
meiner Nähe. Natürlich gibt es keine Karte, wo alle Organisationen des
Altkleidersammelns zu finden sind. Jeder hat seine eigene Webseite. Den Vogel
schießt ein Anbieter an, der möchte, dass ich „in drei einfachen Schritten“ für
diese Info ein Konto erstellen soll. Schon bei Schritt 2 möchte man meine
Kreditkartennummer. Weiter geht’s: Der nächste DRK-Container ist nur drei
U-Bahnstationen entfernt. Nach einer Viertelstunde Recherche streiche ich als
Bewohner der Berliner Innenstadt die Segel. Meine Klamotten fallen sowieso
unter die Rubrik „Textilmüll“ und der darf weiterhin in die Restmülltonne. Er
muss nur dreckig und kaputt genug sein. Könnt ihr haben.
Weinempfehlung
des Monats: Der 2015er Beaujolais Niveau Grand Cru, gekeltert und abgefüllt in
den lieblichen Hügeln der Sorbonne.
Trump hat
Zölle in Höhe von bis zu 3.521 Prozent auf Photovoltaik aus Südostasien
angekündigt. Wie will er diesen ganzen Irrsinn in seinem zweiten Amtsjahr noch
toppen? Denk doch mal an die Dramaturgie, Donny!
Dieses
ständige Gelaber über Artenvielfalt. Reden wir doch mal über Monotonie.
Fachkräftemangel?
Wir brauchen eine Arbeitspolizei. Erst werden Bürgergeldempfänger auf die
Spargelfelder geschickt, dann werden die ganzen Leute eingesammelt, die
tagsüber herumlungern. Hohe Zölle führen dazu, dass alles wieder in Deutschland
hergestellt wird. Wir brauchen Gewächshäuser für deutsche Bananen und Fabriken,
in denen Jeans genäht werden.
Ich
bin inzwischen so alt, ich setze mich manchmal in meine U-Bahnstation und mache
eine halbe Stunde Trainspotting, ohne mitzufahren.
Es ist
immer wieder erstaunlich, wie Menschen einer Fiktion nachjagen und dabei sogar
ihr Leben riskieren. Wer ist der erste Mensch am Südpol, einem unsichtbaren Punkt
in einer endlosen Eiswüste? Eigentlich ist es bedeutungslos, aber es war vor
über hundert Jahren ein großes Medienereignis. Der Südpol unterscheidet sich
nicht vom Schnee um ihn herum. Warum bezahlen heute noch Luxustouristen viel
Geld, um bequem an diesen ungastlichen Ort zu reisen und sich fotografieren zu
lassen? Ich habe es nie begriffen.
Es
gibt zwei berühmte Tibeter: den Dalai Lama und Dr. Fu Man Chu. Von beiden hat
man schon lange nichts mehr gehört.
Die
Schweizer kamen nie auf die Idee, ihre höchsten Berge zu besteigen, bis die
Engländer kamen.
Bio-Mineralwasser
im KaDeWe. Ist das aus Freilandhaltung, oder was?
Sylt-Aufkleber auf dem Lastenrad
– das wäre mal ein Statement.