Ich bin Osianer. Das
Otto-Suhr-Institut für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin,
zu meiner Zeit das größte seiner Art in Europa, galt immer als rote
Kaderschmiede, als Brutstätte der 68er und anderer linker Querulanten (pars pro
toto: Peter Grottian). Mein Doktorvater, der Friedensforscher Ekkehart
Krippendorff, hat in den sechziger Jahren dafür gesorgt, dass der spätere
Berliner Bürgermeister Eberhard Diepgen als Asta-Sprecher zurücktreten musste.
Noch in der Disputation monierte einer der Professoren, ich hätte in meiner
Dissertation nicht mit Marx argumentiert.
Wir Osianer halten zusammen. Ich
erinnere mich noch an eine Party im Wedding, bei der ich den damaligen
Bürgermeister von Berlin-Mitte, Christian Hanke, kennenlernte. Als wir
feststellten, dass wir beide am OSI promoviert haben, waren wir gleich per du und
haben zusammen gefeiert. Daher bin ich froh, dass endlich die leidige Causa
Giffey abgeschlossen ist. Sie hat 2010 am OSI promoviert. Der Titel wird ihr aberkannt, was absolut richtig
ist, denn ihre Zitation entspricht noch nicht einmal den Standards einer
Bachelor-Arbeit, und sie tritt von ihrem Amt als Bundesministerin zurück.
Hoffentlich bleibt Berlin nach den Wahlen zum Abgeordnetenhaus am 26. September
eine Regierende Bürgermeisterin Giffey erspart.
P.S.: Fun Fact For Fans: Andi Scheuer hatte auch mal einen Doktortitel, den er später zurückgab. Aber Teflon-Andi bleibt uns noch lange erhalten.
Tut mir gar nicht leid, aber Nichts passt besser als Berliner Bürgermeisterin als Frau Giffey.
AntwortenLöschenEine der wenigen Hauptstädte Europas, die das BIP des jeweiligen Landes nicht steigert, sondern nach Unten zieht.
Das Sozialamt Deutschlands, die einzig funktionierenden Strukturen stellt die Organisierte Kriminalität in Form von Drogentaxis, aber immer grosse Fresse.
Was soll da besser sein als eine Person, die eine Meisterin im Täuschen und Abgreifen ist?
Da wächst zusammen, was zusammen gehört.
Das OSI hat nicht nur den großen Bonetti hervorgebracht, sondern auch die Chebli :)
AntwortenLöschen(Nullsummenspiel)
Anmerkung: Es gibt keinen Wirtschaftsnobelpreis.
.....der Andy hat den "kleinen Tschechischen Dr"....der darf doch in Bayern geführt werden ?
AntwortenLöschenDas kleine Budweiser ist in Deutschland leider nur ein Master. Daher war der Rückzieher vom Scheuer Andi schon richtig.
Löschen„Ich bin schwul – und das ist auch gut so"
AntwortenLöschenKlaus Wowereit - 2001
Peter Grottian, Ekkehart Krippendorff - glückliche Zeiten, die ihr da erlebt haben müsst ...
AntwortenLöschenAltvater, Narr, Agnoli, Zeuner - klingende Namen.
LöschenTrotz ihrer linken Grundposition damals übrigens immer pro-israelisch. Sie haben dabei nicht aus der deutschen Geschichte heraus argumentiert, sondern die aktuellen Verhältnisse gesehen: da kämpft ein demokratischer Rechtsstaat gegen Diktaturen.
Alle akkademisch lumpeprolititat, oder so.
AntwortenLöschen