Wenn ich einen Einkaufszettel
von anderen Menschen in meinem Einkaufswagen finde, stecke ich ihn sofort ein.
Zuhause wird er dann in aller Seelenruhe analysiert. Der hier abgebildete
Zettel bietet besonders viele Informationen.
Fangen wir mit dem Zettel selbst
an. Offensichtlich ist er von einem Zettelblock, der von den Brauereien an die
gastronomischen Betriebe geliefert wird, die zu ihrer Kundschaft zählen. Wir
haben es also vermutlich mit einem Wirt, einem Koch oder einem Kellner zu tun.
Die Liste besteht aus drei
Teilen, die wir an den drei verschiedenen Handschriften und an den drei
unterschiedlichen Präferenzen erkennen können.
Der erste Teil der Liste ist
offenbar von einem Mann geschrieben worden. Die Begriffe „Spießbraten“, „Wurst“
und vor allem „Rasierschaum“ sind eindeutig einem männlichen Wesen zuzuordnen.
Er ist offenbar verheiratet, denn am Anfang der Liste stehen nicht Bier, Wein
oder Schnaps, sondern „Apfelsaft“. Es handelt sich demnach um ein
domestiziertes Exemplar der Gattung - oder er bezieht seinen Stoff direkt aus dem Gasthaus, in dem er arbeitet.
Den zweiten Teil hat ein Kind
geschrieben. Es wurde vermutlich zur Ergänzung der Liste ermutigt und notierte
„Kaugummi grün“ auf dem Zettel. Das ist reichlich unspezifisch und lässt auf
ein junges Alter schließen. Allerdings nicht auf das Grundschulalter, denn die
Schrift ist sehr präzise und ohne Rechtschreibfehler.
Ganz am Ende kommt die Ehefrau.
Sie mahnt die gesunden Sachen an: Mais, Kartoffeln, Tiefkühlgemüse. Ohne die
Frauen wären wir schon längst alle tot.
Fazit: Hier waren keine woken
Akademiker am Werk, keine Veganer, keine Ökotrophologen (Schlagen Sie den
Begriff gefälligst nach, Sie Ignorant!), denn sonst hätten sie auf Fleisch
verzichtet und zum Thema „Brötchen“ und „Toast“ noch die Getreideart bzw. das
Präfix „Vollkorn“ ergänzt. Wenn wir das Volk verstehen wollen, müssen wir seine
Einkaufszettel lesen.
The Cars – All Mixed Up. https://www.youtube.com/watch?v=E9d-1d0ltCM
Wigald Boning sammelt ebenfalls Einkaufszettel und verfasste sogar ein Buch darüber
AntwortenLöschenPah! Dieser Pfuscher, hat es sogar nötig, die ersten drei Buchstaben seines Nachnamens von der Konkurrenz abzugucken, und Bücher sind sowieso 20.Jhdt.
LöschenAlso, wenn ich mal Einkaufszettel lesen möchte, dann natürlich nur hier!
Sowas!
Mit besten Grüssen, Ano
„Wenn man alle logischen Lösungen eines Problems eliminiert, ist die unlogische obwohl unmöglich unweigerlich richtig.“
AntwortenLöschenAutor: SHERLOCK HOLMES
DU, als Dr. Watson ... geniale Analyse ;D ... siehe oben ... BUCH schreiben !!!