Tolstoi: Krieg und Frieden, Anna Karenina
Musil: Mann ohne Eigenschaften
Tolkien: Herr der Ringe
Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Wallace: Unendlicher Spaß
King: Es, Das letzte Gefecht
Haruki Murakami: 1Q84
Bonetti: Die Dunkelheit am Ende des Tunnels
Bei King hätte ich eher die Sage vom dunklen Turm empfohlen. Käme aus das Gleiche raus, man hätte aber mehr zu lesen.
AntwortenLöschenStimmt. Die Turm-Reihe ist am längsten. Hat mir mal ein Freund erzählt, habilitierter Philosoph und bekennender King-Süchtiger. Ich habe mich an einer Tabelle mit den längsten King-Büchern nach Anzahl der Worte orientiert.
LöschenAsimov - die komplette Foundation Reihe :-)
AntwortenLöschenDann sollten wir auch über die Dune-Reihe von Herbert reden ;o)
LöschenTolkien: Herr der Ringe
AntwortenLöschenUnd das soll schmecken?
Es geht um Textlänge. Das ist die Pointe. Anfang der 80er habe ich die Trilogie gelesen. Jetzt würde ich es auch nicht mehr machen.
Löschen
AntwortenLöschenEinzelschicksale die weder schreiben noch lesen können gucken einfach die Bilder.
Lewis Carroll
The Hunting of the Snark: An Agony in Eight Fits
Jean de Boschère, 1878-1953
Weird islands
Paul Hirth; Ed Daelen
Die Schönheit der Frauen
Danke. Bitte mehr Tipps, liebe Lesende!
LöschenPerry Rhodan Band 1 - 2999
AntwortenLöschen-
Ansonsten bewundere ich aus meiner Sicht (Ecke, Spitze, Grube wie auch immer das ankommt) den vorausschauenden Instinkt der Massen (mehr ist da leider nicht). Die schwärende Zombieapokalypse wurde wahr, die der Medienzombies.
Einkaufsimpressionen vom Tage: Klopapier komplett alle, Taschentücher nicht. Nudeln komplett alle Dosensuppen nicht. Konsumenten komplett BallaBalla, meiner einer … .
Honoré de Balzac: Die menschliche Komödie.
AntwortenLöschenDas sind etwa 40 Bände. Dagegen sieht selbst Proust alt aus.
Mann: Wallenstein
AntwortenLöschenPyta: Hindenburg
Littell: Die Wohlgesinnten
Mailer: Die Nackten und die Toten
Buchheim: Die Festung
Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Klemperer: Tagebücher
Heym: Nachruf
Werfel: Die 40 Tage des Musa Dagh
Dick: Der unmögliche Planet
Pratchett: alle Scheibenwelt-Romane hintereinander weg. Wollt ich immer schonmal machen.
AntwortenLöschenBand 1: Pippi Langstrumpf. (981) Ersterscheinung: 31.07.1986. Aktuelle Ausgabe: 15.05.2019. ...
Band 2: Pippi Langstrumpf geht an Bord. (171) Ersterscheinung: 31.12.1949. Aktuelle Ausgabe: 15.05.2019. ...
Band 3: Pippi in Taka-Tuka-Land. (154) Ersterscheinung: 31.12.1950.
Arno Schmidt: Zettels Traum
AntwortenLöschenHabe ich seit 20 Jahren zu Hause. Ich müsste endlich mal anfangen. Lese ich die Spalten längs oder lese ich jede Seite quer?
Löschen