
Samstag, 25. Mai 2019
Der steinige Weg zum Weltruhm
Der Maserati hält am Bürgersteig, eine Scheibe senkt sich.
„Entschuldigung, können Sie mir sagen, wie ich in die Admiral-von-Stulle-Allee komme?“
„O. Mein. Gott. Sind Sie nicht Andy Bonetti?“
„Ja, Sie kennen mich vom Kiezschreiber-Blog und aus meiner Morgen-Show auf Tele 5.“
„Was möchten Sie wissen? Entschuldigung, ich bin so aufgeregt.“
„Kein Problem. Sie sehen übrigens toll aus.“
„Wirklich? Ich bin doch schon vierzig, äh … dreißig.“
„Vielleicht möchten Sie einsteigen und mir den Weg persönlich zeigen?“
„Wenn Sie mich nicht in Ruhe lassen, hole ich die Polizei.“
Immer dasselbe. Ich bin einfach noch nicht berühmt genug. Mir fehlt dieses Strache-Niveau – Unterhemd, Koks und Wodka-Red Bull. Außerdem fahre ich keinen Maserati, sondern einen Fiat Panda.

Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Das Unterhemd ist in der Wäsche, weil Du vorher damit den Panda poliert hast.
AntwortenLöschenMit Navi wäre das nicht passiert, und der Panda ist voll o.K., tolle rote Farbe.
AntwortenLöschenFür den Panda gibt es längst H-Kennzeichen - Steuern sparen wie die Großen...
AntwortenLöschenMit so einem roten Panda sind wir in den 80ern immer von Ingelheim nach K-Town auf den Betzenberg gefahren, um Fußball zu gucken. Zu viert! Da wurde jede Steigung zum Abenteuer :o)
AntwortenLöschenWird es ein "Team Bonetti" zur Europa-Wahl geben, oder werden Sie putschen?
AntwortenLöschenPutsch. Definitiv Putsch.
LöschenSie könnten es allerdings auch einmal mit Bowle probieren.
LöschenNa, das Freundchen hätte ich mir aber auf links gedreht. Und dann rechts.
AntwortenLöschenDer Unterschied zwischen Fiat Panda und Trabant ist sehr gering.
AntwortenLöschenBeide bieten Schutz vor Regen und Fahrtwind und können 4 Personen transportieren.
Wären die Ossis mit einem Fiat Panda zufriedener gewesen ?
War das die verpasste Chance ??
Sind wir jetzt endlich zufrieden, wo es doch Autos mit 600 PS gibt ?
Der Trabant ist wesentlich leichter.
LöschenUnd der Panda hat gerostet wie nicht gescheit.
LöschenSo gesehen war der Trabant besser.....so gesehen.
Aber es sind die kleinen Dinge, die ein Produkt, einen Staat, ein Team erfolgreich machen.
Gehen wir in die späten 70er / frühen 80er.
Es gab Kreidler, Zündapp, Herkules. Alles 1A Mopeds. Die Stars meiner Jugend.
Ich konnte mir nie so ein Ding leisten, das war was für Lehrlinge, die Zuhause kein Kostgeld abgeben mussten oder für Söhne.
Dann kamen die Japaner mit ihren Mopeds, die durch die Bank langsamer waren.
Aber wenn man vor so einer Japse stand fielen einem sofort die Licht/Hupe/sonstwas Schalter am Lenker auf.
Genau die gleichen wie an den Großen Kisten, 750 Four oder so.
Und die gingen ganz leicht mit schöner, sanfter, aber doch spürbarer Rastung, eine tolle Haptik. Und die Anzeigen, Tacho und Drehzahlmesser, sahen auch aus wie bei den Großen.
Bei den Deutschen Kisten war alles so plastikmäßig, grobschlächtig, uncool....
Die Japaner bauen heute noch Mopeds, Kreidler und Zündapp kann man im Museum bewundern. Die DDR auch. Lag es an den Lichtschaltern ?? Auch !